Kategorien
Windows 11

Aktivieren Sie die automatische Gerätesperrfunktion Windows

Automatische Gerätesperrfunktion unter Windows für erhöhte Sicherheit aktivieren

In der heutigen Zeit ist die Sicherung Ihres persönlichen Computers wichtiger denn je. Eine der einfachsten und dennoch effektivsten Methoden, Ihre Daten zu schützen, wenn Sie sich von Ihrem PC entfernen, besteht darin, sicherzustellen, dass er sich automatisch sperrt. Windows bietet mehrere Möglichkeiten, die automatische Gerätesperrfunktion unter Windows zu aktivieren, wodurch Ihre Privatsphäre und Sicherheit mit minimalem Aufwand verbessert werden. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Methoden, die unter Windows 10 und Windows 11 verfügbar sind.

Automatische Gerätesperrung verstehen

Automatische Gerätesperrung bezieht sich auf Funktionen, die Ihre Windows-Sitzung sichern, indem der Bildschirm nach einer Zeit der Inaktivität oder bei Erfüllung einer bestimmten Bedingung gesperrt wird. Dies erfordert, dass Sie Ihr Kennwort, Ihre PIN erneut eingeben oder Windows Hello verwenden, um wieder Zugriff zu erhalten. Dies verhindert, dass unbefugte Benutzer auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie vergessen, es manuell zu sperren.

Methode 1: Verwendung der Dynamischen Sperre

Die Dynamische Sperre ist eine intelligente Funktion in Windows, die Ihren PC automatisch sperrt, wenn Sie nicht in der Nähe sind, indem ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät, typischerweise Ihr Smartphone, verwendet wird. Wenn sich Ihr Telefon außerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet, wartet Windows etwa 30 Sekunden bis eine Minute und sperrt sich dann selbst.

Voraussetzungen für die Dynamische Sperre:

  • Ihr Windows-PC muss über Bluetooth-Funktionen verfügen.
  • Sie benötigen ein Smartphone (oder ein anderes Bluetooth-Gerät), das mit Ihrem Windows-PC gekoppelt ist.

So aktivieren Sie die Dynamische Sperre unter Windows 10 und Windows 11:

  1. Koppeln Sie Ihr Bluetooth-Gerät (falls noch nicht geschehen):
    • Gehen Sie zu Einstellungen (Windows-Taste + I).
    • Wählen Sie Geräte (Windows 10) oder Bluetooth und Geräte (Windows 11).
    • Klicken Sie auf „Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen“ (Windows 10) oder „Gerät hinzufügen“ (Windows 11).
    • Wählen Sie Bluetooth und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Telefon zu koppeln. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Telefon aktiviert und sichtbar ist.
  2. Dynamische Sperre aktivieren:
    • Gehen Sie zurück zu den Einstellungen.
    • Wählen Sie Konten.
    • Klicken Sie auf Anmeldeoptionen im linken Menü (Windows 10) oder unter „Zusätzliche Einstellungen“ (Windows 11).

     

    • Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Dynamische Sperre.
    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Zulassen, dass Windows Ihr Gerät automatisch sperrt, wenn Sie abwesend sind“.

     

Sobald aktiviert, erkennt Windows die Abwesenheit Ihres gekoppelten Telefons über Bluetooth, wenn Sie sich von Ihrem PC entfernen, und sperrt Ihren PC automatisch.

Methode 2: Verwendung der Bildschirmschonersperre

Eine ältere, aber immer noch effektive Methode, die automatische Gerätesperrfunktion unter Windows zu aktivieren, besteht darin, Ihren Bildschirmschoner so zu konfigurieren, dass bei der Wiederaufnahme ein Kennwort erforderlich ist.

So funktioniert die Bildschirmschonersperre:

Wenn Ihr PC für einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist, wird der Bildschirmschoner aktiviert. Bei korrekter Konfiguration müssen Sie beim Beenden des Bildschirmschoners Ihre Anmeldeinformationen eingeben, wodurch der PC effektiv gesperrt wird.

So aktivieren Sie die Bildschirmschonersperre:

  1. Zugriff auf Bildschirmschonereinstellungen:
    • Windows 10: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wählen Sie Anpassen, klicken Sie dann in der linken Seitenleiste auf Sperrbildschirm und schließlich unten auf Bildschirmschonereinstellungen.
    • Windows 11: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wählen Sie Anpassen, klicken Sie dann auf Sperrbildschirm und dann auf Bildschirmschoner.
    • Alternativ können Sie „Bildschirmschoner“ in die Windows-Suchleiste eingeben und „Bildschirmschoner ändern“ auswählen.
  2. Bildschirmschoner und Sperre konfigurieren:
    • Wählen Sie im Dialogfeld „Bildschirmschonereinstellungen“ einen Bildschirmschoner aus dem Dropdown-Menü (z. B. „Leer“, „Mystify“ oder sogar „(Ohne)“, wenn Sie nur die Sperre ohne visuellen Bildschirmschoner wünschen, obwohl für eine zuverlässige Sperre mit „(Ohne)“ normalerweise eine Auswahl erforderlich ist).
    • Stellen Sie die Wartezeit (in Minuten) ein, wie lange Ihr PC inaktiv sein soll, bevor der Bildschirmschoner aktiviert wird.
    • Aktivieren Sie unbedingt das Kontrollkästchen neben „Anmeldeseite bei Reaktivierung anzeigen“.
    • Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

     

Nach der angegebenen Leerlaufzeit startet nun Ihr Bildschirmschoner, und wenn Sie die Maus bewegen oder eine Taste drücken, gelangen Sie zum Sperrbildschirm, der Ihre Anmeldeinformationen erfordert.

Methode 3: Anmeldung nach Ruhezustand oder Bildschirmabschaltung erforderlich machen

Sie können auch sicherstellen, dass Ihr Gerät gesperrt wird, wenn es in den Ruhezustand wechselt oder der Bildschirm aufgrund von Inaktivität ausgeschaltet wird. Dies wird über Energie- und Anmeldeoptionen verwaltet.

So konfigurieren Sie die Sperre beim Ruhezustand/Bildschirm aus:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen.
  2. Suchen Sie nach dem Abschnitt „Anmeldung erforderlich“ (Windows 11) oder „Wann soll Windows nach Abwesenheit eine erneute Anmeldung anfordern?“ (Windows 10).
  3. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü:
    • „Beim Reaktivieren des PCs aus dem Ruhezustand“ (Windows 10)
    • „Jedes Mal“ oder eine bestimmte Dauer (Windows 11, diese Einstellung kann mit Windows Hello-Optionen interagieren)

Dies stellt sicher, dass Ihr PC auch dann gesperrt wird, wenn er aufgrund von Energieeinstellungen in den Ruhezustand wechselt, sobald er reaktiviert wird. Sie können konfigurieren, wann Ihr PC in den Ruhezustand wechselt oder den Bildschirm ausschaltet, unter Einstellungen > System > Netzbetrieb und Energiesparen (Windows 10) oder Netzbetrieb und Akku > Bildschirm und Energiesparmodus (Windows 11).

Vorteile der Aktivierung der automatischen Gerätesperre

  • Erhöhte Sicherheit: Schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, wenn Sie sich von Ihrem PC entfernen.
  • Datenschutz: Verhindert, dass andere Ihren Bildschirm sehen oder auf Ihre geöffneten Anwendungen zugreifen.
  • Compliance: In vielen Arbeitsumgebungen ist die automatische Sperrung eine Anforderung für den Datenschutz.
  • Sorgenfreiheit: Reduziert die Sorge, Ihren Computer ungesichert zu lassen.

Tipps zur Fehlerbehebung

  • Dynamische Sperre funktioniert nicht:
    • Stellen Sie sicher, dass Bluetooth sowohl auf Ihrem PC als auch auf Ihrem Telefon aktiviert ist.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon ordnungsgemäß gekoppelt ist und sich in Bluetooth-Reichweite befindet. Manchmal kann ein erneutes Koppeln des Geräts helfen.
    • Überprüfen Sie, ob andere Bluetooth-Geräte stören.
  • Bildschirmschonersperre wird nicht aktiviert:
    • Überprüfen Sie, ob die „Wartezeit“ angemessen eingestellt ist.
    • Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Anmeldeseite bei Reaktivierung anzeigen“ aktiviert ist.
    • Einige Anwendungen (wie Videoplayer oder Spiele) verhindern möglicherweise die Aktivierung des Bildschirmschoners.

Fazit

Die automatische Gerätesperrfunktion unter Windows zu aktivieren ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zu mehr PC-Sicherheit. Egal, ob Sie den modernen Komfort der Dynamischen Sperre, die klassische Zuverlässigkeit der Bildschirmschonersperre oder die Sicherstellung, dass Ihr PC nach dem Ruhezustand gesperrt wird, wählen – Windows bietet die Werkzeuge, die Sie benötigen. Die Implementierung einer oder mehrerer dieser Methoden trägt dazu bei, Ihre Informationen sicher zu halten und Ihnen mehr Kontrolle über die Sicherheit Ihres Geräts zu geben.