Anleitung: Aktivieren Sie die Geräteverschlüsselung in Ihrem Windows-Gerät
Der Schutz der Daten auf Ihrem Windows-Gerät ist wichtiger denn je. Eine der effektivsten Methoden, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen, insbesondere wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird, ist die Aktivierung der Geräteverschlüsselung in Ihrem Windows-Gerät. Diese integrierte Windows-Funktion verschlüsselt Ihr Systemlaufwerk und macht Ihre Daten ohne ordnungsgemäße Authentifizierung unlesbar. Diese Anleitung führt Sie durch das Verständnis und die Aktivierung dieser wichtigen Sicherheitsfunktion.
Geräteverschlüsselung vs. BitLocker verstehen
Es ist hilfreich, den Unterschied zu kennen:
- Geräteverschlüsselung: Dies ist eine Funktion, die häufig auf unterstützten Windows Home-Editionen (und anderen Editionen) verfügbar ist, die bestimmte Hardwareanforderungen erfüllen. Sie bietet eine vereinfachte, automatische Verschlüsselungserfahrung. Wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden, wird der Wiederherstellungsschlüssel normalerweise automatisch dort gesichert.
- BitLocker-Laufwerkverschlüsselung: Dies ist ein funktionsreicheres und konfigurierbareres Verschlüsselungstool, das im Allgemeinen in Windows Pro-, Enterprise- und Education-Editionen zu finden ist. Es bietet mehr Kontrolle über die Verschlüsselungseinstellungen und kann auf verschiedenen Laufwerken verwendet werden, nicht nur auf dem Systemlaufwerk.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die „Geräteverschlüsselung“, die in den Windows-Einstellungen für kompatible Geräte leicht verfügbar ist.
Voraussetzungen für die Aktivierung der Geräteverschlüsselung
Damit die Geräteverschlüsselung verfügbar ist und korrekt funktioniert, muss Ihr Gerät im Allgemeinen diese Voraussetzungen erfüllen:
- Unterstützte Windows-Edition: Obwohl oft mit modernen Geräten mit Windows 10 oder Windows 11 Home assoziiert, kann sie auch auf anderen Editionen verfügbar sein, wenn die Hardware kompatibel ist.
- TPM (Trusted Platform Module): Ein TPM-Chip (Version 2.0 wird häufig benötigt) muss vorhanden und aktiviert sein.
- UEFI-Firmware: Das Gerät muss UEFI-Firmware verwenden.
- Sicherer Start (Secure Boot): Der sichere Start muss aktiviert sein.
- Moderner Standby (Modern Standby): Unterstützung für Modern Standby (früher Connected Standby) ist oft eine Voraussetzung für die automatische Geräteverschlüsselung.
- Microsoft-Konto: Sie müssen sich in der Regel mit einem Microsoft-Konto anmelden, da der Wiederherstellungsschlüssel automatisch dort gesichert wird.
- Administratorrechte: Sie müssen über Administratorrechte auf dem Gerät verfügen.
So überprüfen Sie, ob die Geräteverschlüsselung unterstützt wird und aktiviert ist
Bevor Sie versuchen, sie zu aktivieren, können Sie überprüfen, ob Ihr Gerät die Geräteverschlüsselung unterstützt und ob sie bereits aktiv ist.
Über die Einstellungen
- Für Windows 11: Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Geräteverschlüsselung.
- Für Windows 10: Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Geräteverschlüsselung. Wenn Sie eine Seite „Geräteverschlüsselung“ sehen, unterstützt Ihr Gerät diese. Die Seite zeigt auch an, ob die Verschlüsselung derzeit „Ein“ oder „Aus“ ist. Wenn die Option nicht sichtbar ist, erfüllt Ihr Gerät möglicherweise nicht die Voraussetzungen oder unterstützt diese spezielle Funktion nicht (obwohl BitLocker eine Option in Pro-Editionen sein könnte).
Über Systeminformationen
- Geben Sie in die Windows-Suchleiste „Systeminformationen“ ein und öffnen Sie die App.
- Scrollen Sie auf der Seite „Systemübersicht“ (normalerweise standardmäßig ausgewählt) nach unten.
- Suchen Sie den Eintrag „Unterstützung der Geräteverschlüsselung„.
- Wenn Ihr Gerät kompatibel ist, steht daneben normalerweise „Erfüllt die Voraussetzungen„.
Schritte zum Aktivieren der Geräteverschlüsselung in Ihrem Windows 11-Gerät
Wenn die Geräteverschlüsselung unterstützt, aber noch nicht aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor, um sie einzuschalten:
Zugriff auf die Einstellungen für Geräteverschlüsselung
- Öffnen Sie Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
- Klicken Sie auf Geräteverschlüsselung.
Einschalten der Geräteverschlüsselung
- Wenn auf der Seite angezeigt wird „Geräteverschlüsselung ist aus“, sehen Sie einen Schalter oder eine Schaltfläche, um sie einzuschalten.
- Klicken Sie auf den Schalter oder die Schaltfläche, um sie auf Ein zu stellen.
- Windows beginnt mit der Verschlüsselung Ihres Laufwerks. Dieser Vorgang erfolgt im Hintergrund und kann je nach Größe Ihres Laufwerks und der Datenmenge einige Zeit dauern. Sie können Ihr Gerät während dieses Vorgangs weiter verwenden.
- Wiederherstellungsschlüssel: Entscheidend ist, dass Ihr Wiederherstellungsschlüssel automatisch in Ihrem Microsoft-Konto online gespeichert wird, wenn Sie die Geräteverschlüsselung aktivieren, während Sie mit einem Microsoft-Konto angemeldet sind. Dieser Schlüssel ist unerlässlich, falls Sie jemals Probleme beim Anmelden haben (z. B. nach bestimmten Hardwareänderungen oder wenn Windows ein Sicherheitsrisiko erkennt).
Schritte zum Aktivieren der Geräteverschlüsselung in Ihrem Windows 10-Gerät
Der Vorgang für Windows 10 ist sehr ähnlich:
Zugriff auf die Einstellungen für Geräteverschlüsselung
- Öffnen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Update und Sicherheit.
- Klicken Sie im linken Menü auf Geräteverschlüsselung.
Einschalten der Geräteverschlüsselung
- Wenn die Geräteverschlüsselung ausgeschaltet ist, sehen Sie eine Schaltfläche oder einen Schalter, um sie einzuschalten. Klicken Sie darauf.
- Die Verschlüsselung wird gestartet. Wie bei Windows 11 wird Ihr Wiederherstellungsschlüssel automatisch in Ihrem zugehörigen Microsoft-Konto gesichert.
Was passiert nach der Aktivierung der Geräteverschlüsselung?
Sobald die Geräteverschlüsselung aktiv ist:
- Die Daten auf Ihrem Systemlaufwerk (auf dem Windows installiert ist) werden verschlüsselt.
- Sie bietet starken Schutz vor unbefugtem Zugriff, falls Ihr Gerät physisch gestohlen wird und jemand versucht, auf den Inhalt des Laufwerks zuzugreifen.
- Für den autorisierten Benutzer, der sich normal anmeldet, ist der Ver- und Entschlüsselungsprozess im Allgemeinen nahtlos und erfolgt automatisch im Hintergrund.
Ihren Wiederherstellungsschlüssel für die Geräteverschlüsselung finden
Es ist wichtig zu wissen, wie Sie auf Ihren Wiederherstellungsschlüssel zugreifen können, falls Sie ihn jemals benötigen:
- Der primäre Speicherort ist Ihr Microsoft-Konto.
- Öffnen Sie einen Webbrowser und gehen Sie zu
https://account.microsoft.com/devices/recoverykey
(oder suchen Sie nach „Microsoft-Konto Wiederherstellungsschlüssel“ und navigieren Sie durch die Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos). - Melden Sie sich mit demselben Microsoft-Konto an, das Sie auf dem verschlüsselten Gerät verwendet haben.
- Sie sollten eine Liste Ihrer Wiederherstellungsschlüssel sehen.
Es ist eine gute Idee, dies proaktiv zu überprüfen und vielleicht sogar eine Kopie des Schlüssels auszudrucken oder an einem sehr sicheren, separaten Ort zu speichern.
Deaktivieren der Geräteverschlüsselung (falls erforderlich)
Wenn Sie die Geräteverschlüsselung deaktivieren müssen (z. B. vor bestimmten Hardwareänderungen oder BIOS-Updates, obwohl dies oft nicht erforderlich ist):
- Gehen Sie zurück zur Einstellungsseite für die Geräteverschlüsselung (in „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit“ für Windows 11 oder „Einstellungen > Update und Sicherheit“ für Windows 10).
- Stellen Sie den Schalter für die Geräteverschlüsselung auf Aus.
- Der Entschlüsselungsvorgang beginnt und kann einige Zeit dauern. Warten Sie, bis er abgeschlossen ist.
Fazit
Die Aktivierung der Geräteverschlüsselung in Ihrem Windows-Gerät ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten unter Windows zu erhöhen. Durch die Verschlüsselung Ihres Laufwerks fügen Sie eine wichtige Schutzschicht gegen Datendiebstahl hinzu, falls Ihr Laptop oder Tablet in die falschen Hände gerät. Stellen Sie sicher, dass Ihr Wiederherstellungsschlüssel zugänglich ist, und genießen Sie die Sicherheit eines besser geschützten Geräts.